Musikkapelle Welschnofen

Foto für Musikkapelle Welschnofen

Kontakt

Kontaktdaten von Musikkapelle Welschnofen
AdresseRomstraße 63
39056 Welschnofen
Telefon+39 339 267 9123
E-Mail-Adresseinfo@mk-welschnofen.org
Webhttp://www.mk-welschnofen.org

Obmann

Kontaktdaten von Martin Pardeller
NameMartin Pardeller
Telefon+39 339 267 9123
E-Mail-Adresseinfo@mk-welschnofen.org

Obmannstellvertreterin

Kontaktdaten von Magdalena Haas
NameMagdalena Haas
Telefon+39 348 575 0782
E-Mail-Adresseinfo@mk-welschnofen.org

Lageplan vergrößern / StreetView öffnen

Gründung:

Im Jahre 1848 soll laut mündlichen Hinweisen die „junge Welschnofner Kapelle“ an einer patriotischen Kundgebung in Bozen teilgenommen haben. Die Musikkapelle ist somit der älteste seit der Gründung noch bestehende Verein in Welschnofen.

Aus dem Jahre 1855 gibt es eine erste gesicherte Quelle. Der „Bothe für Tirol und Vorarlberg“ schreibt, dass der Stadthalter Graf von Bissingen, als er wegen der geplanten Straße durchs Eggental einen Lokalaugenschein vornahm, von einer gutgeübten Dorfmusik feierlich empfangen wurde.


Tätigkeiten:

Zwischen Konzerten, diversen Auftritten und Proben verzeichnet die gesamte Kapelle pro Jahr ungefähr 80 Einsätze. Zu erwähnen sind:

·  die Teilnahme am Faschingsumzug in Welschnofen

·  der Tag der Musikkapelle in Zusammenarbeit mit der Grundschule Welschnofen

·  das traditionelle Osterkonzert am Ostersonntag

·  die Umrahmung der Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehren von Welschnofen und Karersee

·  das Mitwirken bei kirchlichen Feiern wie Erstkommunion, Firmung, 3 Prozessionen, verschiedenen Messfeiern, Allerheiligen, Beerdigungen

·  die Sommerkonzerte beim Haus der Dorfgemeinschaft in Welschnofen

·  die Auftritte zu besonderen Anlässen im Heimatdorf

·  die Konzerte in verschiedenen Orten Südtirols und im benachbarten Ausland

·  die Abhaltung des Musikfestes

·  die Feier am Cäciliensonntag

·  die Jahreshauptversammlung

Das Musikprogramm bei Konzerten reicht von der traditionellen Blasmusik mit Märschen, Polkas und Walzern über die symphonische Blasmusik bis hin zur modernen, anspruchsvollen Unterhaltungsmusik.

Einen hohen Stellenwert genießt auch die Musik in Bewegung, wo mit Stabführer, Fahenenabordnung und Marketenderinnen in 5er Reihen marschiert wird.

Mitgliedschaft:

Die Musikkapelle Welschnofen ist seit der Gründung im Jahre 1948 Mitglied des "Verbandes Südtiroler Musikkapellen". 

Aktueller Mitgliederstand:

Musikantinnen: 15

Musikanten: 30

Kapellmeister: 1

Marketenderinnen: 2

Fahnenträger: 1

Insgesamt: 49

Durchschnittsalter: 32,4 Jahre

Ältestes Mitglied: 72 Jahre

Jüngstes Mitglied: 16 Jahre


Zusammensetzung nach Instrumentengruppen:

Querflöten: 5

Klarinetten: 8

Saxofone: 5

Flügelhörner / Trompeten: 7

Hörner: 5

Tenorhörner: 4

Posaunen: 4

Tuben: 2

Schlagzeug: 5


Vorstand:

Obmann: Martin Pardeller

Obmann-Stellvertreterin: Magdalena Haas

Schriftführer: David Knollseisen

Kassierin: Lea Seehauser

Jugendleiter: Jonas Kafmann

Geräte- und Trachtenwart: Daniel Obkircher

Instrumentenwart: Jonas Pichler

Beiräte: Jörg Seehauser, Marian Abfalterer, Aline Obkircher, Samuel Oberegger


Aufgabenbereiche:

Kapellmeister: Lorenz Mahlknecht

Vizekapellmeister: Ivan Dejori

Stabführer: Valentin Seehauser

Notenarchivarin: Mirijam Kohler

Marketenderinnen: Aline Obkircher

Kassarevisoren: Roland Pardeller, Johanna Haas


Transparenzpflicht für Vereine laut Artikel 1, Absätze 125 - 129 des Gesetzes 4.8.2017, Nr. 124 - Verzeichnis der erhaltenen Beiträge

Datei herunterladen (654 KB) - .PDF

Foto für Musikkapelle Welschnofen

In persönliche Kontakte übernehmen (vcf)

QR-Code zum Scannen öffnen

DEU